| | |
| | | # Der Aufruf mit den im Beispiel oben angegebenen Parametern bewirkt, dass alle |
| | | # Bilddateien in /scripts/in auf eine Laenge von 1.200 Bildpunkten entlang |
| | | # der laengsten Kante verkleinert und in /scripts/out abgelegt werden. |
| | | # |
| | | # Die Option -v im docker run Kommando verbindet einen Ablageort mit einem |
| | | # Ordnernamen nach dem Schema [Ablageort]:[Ordnername] |
| | | # |
| | | # Die Option -w setzt das Arbeitsverzeichnis auf einen Ordner |
| | | # |
| | | # Die Kombination aus -v und -w im Kommando unten tut so, als gaebe es im |
| | | # Docker-Container einen Ordner /scripts der auf das Arbeitsverezichnis der |
| | | # lokalen Maschine verwaist, auf der Docker laeuft. Dieses Verzeichnis wird |
| | | # dann das Arbeitsverzeichnis fuer den Docker-Container |
| | | |
| | | docker run --rm -v "$PWD":/scripts -w /scripts --name groovy groovy:alpine groovy bilder.groovy $1 $2 $3 $4 |