From 2ab02bd89ac624054c939dc61cde73dde202be57 Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: ulrich <not disclosed>
Date: Sun, 15 Jan 2017 17:23:07 +0000
Subject: [PATCH] readme geaendert

---
 README.md |    6 +++---
 1 files changed, 3 insertions(+), 3 deletions(-)

diff --git a/README.md b/README.md
index 1215f57..3f665d4 100644
--- a/README.md
+++ b/README.md
@@ -1,15 +1,15 @@
 
 # BaseLink
 
-Eine Klassenbibliothek für objekt-relationales Mapping und die damit verbundene Arbeit mit relationalen Datenbanken. Alle Informationen auf der [Produktseite](http://uhilger.de/dev/Software/Libs/BaseLink/BaseLink)
+Eine Klassenbibliothek für objekt-relationales Mapping und die damit verbundene Arbeit mit relationalen Datenbanken. Weitere Informationen auf der [Produktseite](http://uhilger.de/dev/Software/Libs/BaseLink/BaseLink).
 
 ## Klassenbibliothek herstellen
 
 Zum Herstellen der Klassenbibliothek wird ein Java Development Kit (JDK) benötigt, wie es z.B. von [Azul](http://azul.com) oder dem [OpenJDK-Projekt](http://openjdk.java.net/) erhältlich ist. In der hier folgenden weiteren Beschreibung wird der lokale Ablageort des Java Development Kits `$JDK` genannt.
 
-Nach Beschaffung des JDK wird der Quellcode aus diesem Git-Repository [heruntergeladen](http://uhilger.de/gitblit/zip/?r=BaseLink.git&format=zip), entpackt und an einem frei wählbaren Ablageort gespeichert. In der hier folgenden weiteren Beschreibung wird der lokale Ablageort des Quellcodes von BaseLink `$BASELINK` genannt.
+Nach Beschaffung des JDK wird der Quellcode aus diesem Git-Repository an einen frei wählbaren lokalen Ablageort [heruntergeladen](http://uhilger.de/gitblit/zip/?r=BaseLink.git&format=zip) und entpackt. In der hier folgenden weiteren Beschreibung wird das so entstandene Verzeichnis `BaseLink` einschließlich des absoluten Pfades dorthin `$BASELINK` genannt.
 
-Anschließend werden die folgenden Kommandos ausgeführt (Beispiel für Linux):
+Dann werden die folgenden Kommandos ausgeführt (Beispiel für Linux):
 
 ```
 cd $BASELINK

--
Gitblit v1.9.3